Aus- und Fortbildung
"Zeit zu starten" ist die neue bundesweite Ausbildungskampagne des SHK-Handwerks.
Durch Anklicken der einzelnen Berufsbilder kommst Du zu detaillierten Informationen zu jedem Berufsbild und kannst das jeweilige YouTube-Video anschauen.
Zeit zu starten - Ausbildung im SHK-Handwerk
Für alle Berufe gilt: Du hast immer Möglichkeiten, Dich nach Deinen eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Aufgabenfelder kennenzulernen.
Sämtliche Informationen zu den interessanten Berufsbildern, die die SHK-Branche jungen Menschen bietet, sind in den Berufskompassen übersichtlich aufbereitet.
Weitere Informationen, Videos sowie Bewerbungstipps findest du unter www.zeitzustarten.de.
Landesweite Lehrstellenbörse
Die Internetseite des baden-württembergischen Handwerks www.handwerks-power.de
bietet eine landesweite Lehrstellenbörse, mit der in ganz Baden-Württemberg nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen gesucht werden kann.
Fachgemeinschaft TOP-Ausbilder
In der Fachgemeinschaft „TOP-Ausbilder im Handwerk“ arbeiten Betriebe zusammen, die sich in Sachen Ausbildung stark engagieren.

Heizungscheck
Online Lern-Tool
so starten Azubis erfolgreich ins neue Ausbildungsjahr

Die erste Aufregung hat sich gelegt, viele Neu-Azubis haben sich so nach und nach in den neuen Arbeits- und Berufsschul-Alltag eingefunden. Wer für die neuen Lerninhalte noch nach einer digitalen Unterstützung sucht, dem sei das Azubi-Lern-Tool für SHK AnlagenmechanikerInnen an Herz gelegt: Es bietet abwechslungsreiche Fragen zu den Lerninhalten der Berufsschule. Bei falschen Antworten gibt es die ausführliche Lösung zur Wiederholung. Ausbilder sehen den Lernfortschritt ihres Azubis über einen eigenen Login.
Das Tool bietet Betrieben und Azubis eine sinnvolle Ergänzung zur Lernbegleitung und gewährleistet somit einen kontinuierlichen Lernprozess.
Die Kosten betragen für Mitgliedsbetriebe einer SHK-Innung in Baden-Württemberg 41,90 EUR zzgl. MwSt. für eine 12-monatige Einzellizenz. Eine Ausbilderlizenz ist kostenlos dabei.
Weitere Informationen unter www.fvshkbw.de/lerntool